Familienname Retzlaff | |
---|---|
Der Name Retzlaff leitet sich aus dem slawischen ab.
Zugrunde liegt der altslawische Familienname 'Ratislav', der sich aus den beiden Wörtern 'rati' für Krieg und 'slav' für Ruhm zusammensetzt.
Er ist also im Sinne von 'Träger von Kriegsruhm' zu verstehen.
Die Schreibweise des Namens wurde in meiner Familie im Laufe der Zeit verändert.
So findet sich im Familienstammbuch der Familie Retzlaff/Heggeler der Eintrag vom 29 Juli 1923: "Der Familienname lautet richtig: Retzlaff."
Davor wurde die Schreibweise "Retzlaw" verwendet. |
![]() |
Linie Retzlaff | |
Ich wurde 1970 in der gerade neu gegründeten Stadt Rheda-Wiedenbrück geboren. Meine Eltern gaben mir den Namen Katy, was soviel wie 'rein' bedeutet. Mein Vater Heinz-Hermann Retzlaff stammt aus Gütersloh, der jetztigen Kreisstadt unserer Gemeinde. 1967 heiratete er Waltraud Woyt in der Evangelischen Stadtkirche zu Rheda. Seine Eltern waren Hermann Retzlaff aus Gütersloh und Erna Wasmuth aus Herne. Er war das einzige Kind aus dieser Ehe, seine Halbschwester Martha Retzlaff stammte aus der ersten Ehe von Hermann Retzlaff mit Else Oblau aus Gütersloh. Nachdem Else nach langer Krankheit verstorben war heiratete Hermann die Schwägerin seiner Schwester Elfriede, die bereits 1936 Ernas Bruder Otto Wasmuth geheiratet hatte. |
![]() |
Hermann Retzlaff war eines von 6 Kindern des Heinrich Conrad Retzlaw aus Isselhorst und seiner ersten Ehefrau Wilhelmine Heggeler aus Avenwedde (siehe Linie Heggeler).
Heinrich Conrad war beim Militär in der Kavallerie. Sein Pferd war eine braune Stute, auf die er sehr stolz war.
Nach ihr benannte er deshalb seine Tochter Herta Retzlaff aus zweiter Ehe. |
Der Vater von Heinrich Wilhelm Retzlaw hieß Heinrich Christoph Retzlaw und stammte aus Steinhagen.
Seine Ehefrau Catharina Elisabeth Echterbecker aus Holtkamp (siehe Linie Echterbecker) heiratete ihn 1841 in Isselhorst. |
![]() |
Die folgenden Zweige der Familie sind in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. |
Linie Brinkschröder | |
Johann Henrich Brinkschröder (gnt. Hollmann) stammte aus Versmold.
Sein Vater Johann Philip Brinkschröder heiratete 1749 seine Mutter Catharina Gertrud Kleinedingwert, von der zur Zeit leider nichts weiter bekannt ist.
Die Familie Brinkschröder war damals jedoch in Versmold ansässig, der Vater von Johann Philip hieß Johann Peter Brinkschröder.
Seine Mutter Anna Elisabeth Brinkschröder war ebenfalls eine geborene Brinkschröder, was darauf hinweist, dass die Familiengeschichte tief mit dem Ort Versmold verbunden ist.
Weitere Nachforschungen werden darüber sicherlich noch einiges zutage fördern. |
Linie Echterbecker | |
Catharina Elisabeth Echterbecker war die Tochter von Johann Heinrich Gottfried Echterbecker aus Isselhorst und Anna Maria Elisabeth Brinkschröder gnt. Hollmann aus Brockhagen. (Linie Hollmann) Der Vater von Johann Heinrich Gottfried Echterbecker Cord Henrich Echterbecker stammte ebenfalls aus Isselhorst, während seine Mutter Anna Catharina Margarethe Raumann aus Halle kam. |
Linie Grünwälder | |
Henriette Friederike Grünwälder kam aus Brackwede nach Gütersloh, um Evert Heinrich Ludwig Henke zu heiraten.
Leider ist ihr Geburtseintrag im Kirchenbuch Brackwede so verblichen, dass kaum noch etwas zu lesen ist.
Über das Heiratsregister in Gütersloh lässt sich aber ihr Vaters Johann Gerhard Christoph Grünwälder zuordnen und darüber den Namen ihrer Mutter.
Sie hieß Anna Maria Tönsgöke.
Daten über dieses Paar fehlen bisher, sie müssen jedoch vor 1803 geheiratet haben. |
Linie Heggeler / Heiler | |
In Gütersloh gab und gibt es bis heute zwei Familienzweige 'Heggeler', wobei sich der eine mit nur einem G, also 'Hegeler' schreibt.
Im Laufe der Zeit ging jedoch die Schreibweise einfach durcheinander, denn in der Todes-Anzeige von Peter Henrick (KZ 36) wird sein Name mit einem G geschrieben.
Es existiert auch noch eine Hofstelle mit dem historischen Namen Heggeler in Avenwedde, ob es sich bei diesem um den ehemaligen Wohnsitz der Familie meiner Vorfahren handelt, muss erst noch abgeklärt werden. |
Linie Henke | |
Ähnlich wie bei der Familie Heggeler existiert bis heute ein Hof mit dem historischen Namen Henke.
Dieser befindet sich jedoch auf dem zu Ummeln gehörenden Gebiet, wobei der Zweig meiner Familie jedoch in Blankenhagen ansässig war.
Da der Name Henke im Raum Gütersloh und Bielefeld sehr verbreitet war, handelt es sich wahrscheinlich um eine andere Familie Henke. |
Linie Hollmann | |
Bei dem Familiennamen Hollmann handelt es sich um einen Hofnamen, der ähnlich wie schon unter der Linie Kampmann beschrieben bei der Übernahme eines Hofes ebenfalls übernommen wurde. In diesem Fall wurde jedoch der eigentliche Geburtsname des biologischen Erzeugers Brinkschröder zusammen mit dem Hofnamen geführt. Der Vater von Anna Maria Elisabeth Johann Henrich Brinkschröder gnt. Hollmann(siehe Linie Brinkschröder) hieß also mit Geburtsnamen Brinkschröder und übernahm bei der Heirat mit Anna Sophie Elisabeth Hollmann deren Geburtsnamen mit in den gemeinsamen Familiennamen. Die Abkürzung 'gnt.' steht dabei für 'genannt'. |
Linie Kampmann | |
Der Familienname Kampmann ist in die Kategorie Wohnstättennamen zu rechnen. 'Kamp' bedeutet Weide- oder Ackerland, im weitesten Sinne 'eingefriedetes Land'.
Dieser Flurname ist im Norden sehr verbreitet, besonders im Münsterland. Kampmann bedeutet also soviel wie Ackermann oder Landwirt. |
Linie Kipp | |
Von Maria Ilsabein Kipp ist leider nur ihr Vater Frans Henrich Kipp bekannt, da es zur damaligen Zeit nicht üblich war, die Mutter mit im Taufregister aufzuführen. Die Familie Kipp war aber schon vor 1700 in Steinhagen ansässig. Mit aller Wahrscheinlichkeit hießen die Eltern von Frans Henrich Johann Kipp und Enecke Krögers. Diese Abstammung ist bisher aber nicht eindeutig belegt. |
Linie Markötter | |
Anna Maria Elisabeth Markötter wurde in Avenwedde geboren, jedoch in Isselhorst getauft.
Zum Zeitpunkt ihrer Geburt war Avenwedde zugehörig zum katholischen Wiedenbrück, wenn man jedoch evangelisch blieb war die Kirche in Isselhorst zuständig.
Fälschlicherweise wurde aus diesem Grund der Geburtsort ihres Vaters Henrich Adolph Markötter im Kirchenbuch von Isselhorst mit Wiedenbrück angegeben, er stammte jedoch aus Avenwedde.
Dort war er Anerbe des Hofes Nr. 15.
Über seine Frau und Anna Maria Elisabeths Mutter Anna Maria Diekmann ist leider nichts weiter bekannt. |
Linie Riewe | |
Der Familienname Riewe erscheint erstmals durch die Catherina Elisabeth Riewe, die 1816 den Heinrich Adolph Kampmann heiratete.
Ihre Eltern Henrich Christian Riewe und Sophie Dorothea Bösenberg heirateten 1795 in Isselhorst.
Von Sophie Dorothea sind keine weiteren Daten bekannt ausser ihres ungefähren Geburtsjahres. |
Linie Schrewe | |
Der Name Schrewe taucht unter meinen Ahnen erstmals mit der Anna Maria Ilsabein Schrewe aus Isselhorst auf. Der Vorname Ilsabein oder auch Ilsebein ist eine alte, eigenständige Nebenform von Elisabeth. Die Eltern von Anna Maria Ilsabein waren Peter Heinrich Schrewe und Anna Maria Christine Voßpeter. |
Linie Schröder | |
Wilhelm Schröder gen. Heiler stammte aus der zweiten Ehe von Cord Henrich NN gen. Schröder mit Wilhelmine Catharina Lütkemeier. Den Namen Schröder und damit auch den Hof in Isselhorst Nr. 5 übernahm Cord Henrich mit der Heirat seiner ersten Frau Anna Catharina Schröder. Sein ursprünglicher Geburtsname ist nicht verzeichnet. |
Linie Vorderwisch | |
Der Familienname Vorderwisch wurde im Laufe der Zeit in unterschiedlicher Weise geschrieben.
Zunächst wurde er mal in einem Wort geschrieben, mal in dreien, um 1700 ist auch die Schreibweise "für der Wisch" zu finden. |
Linie Wulfhorst | |
Peter Henrick Wulfhorst kam von Sundern nach Avenwedde, um dort mit seiner Frau Johanna Friederike den Hof Heggeler zu bewirtschaften.
Von da an nannte er sich Heggeler, übernahm also den Hofnamen.
Sein Vater Peter Henrich Wulfhorst war Spinner und Handelsmann in Sundern, über die Herkunft seiner Mutter Caroline Amalie Fismer ist leider nichts bekannt. |
zurück zum Seitenanfang |